SCHIMMELPILZ IM INNENBEREICH
Voraussetzung für das Wachstum von Schimmelpilzen sind folgende Faktoren:
- Feuchtigkeit im bzw. auf dem befallenen Bauteil von 80-98% relativer Feuchte- Leicht saures Milieu mit pH-Wert allgemein ca. 4,5-6,5
- Mindesttemperatur 0°C, Optimum 30-45°C
- Nährstoffbedarf minimal, ausreichende Mengen meist in Wohnraumstaub vorhanden
- Geringer Anspruch an Sauerstoffgehalt
- Licht meist nicht erforderlich
Das Feld der möglichen Gründe des Auftretens von Feuchtigkeit ist groß.
Hier einige Beispiele für mögliche Ursachen:Relative Raumluftfeuchte zu hoch, bedingt durch:
- Zu hohe Feuchtigkeitsabgabe im Raum (z.B. falsche Raumnutzung, falscher Luftaustausch mit Nachbarräumen)- Zu geringe Luftwechselrate (z.B. falsches Lüftungsverhalten, neue dichtere Fenster)
- Zu niedrige Raumlufttemperatur (z.B. falsches Heizverhalten)
Bauteiloberflächentemperatur zu niedrig, bedingt durch:
- Zu geringe Erwärmung der Oberfläche (z.B. unzureichende Raumbeheizung, Wärmeaustausch behindert)- Zu geringer Wärmeschutz des Bauteils (z.B. Wärmebrücken)
Von außen eindringendes Wasser, bedingt durch:
- Abdichtungsmängel
Tauwasser im Bauteil:
- Wasserdampfdiffusionstechnisch falsche Schichtenfolge- Tauwasser durch Konvektionsströme, Luftundichtigkeiten
Wasser aus dem Gebäudeinneren:
- Abdichtungsmängel bei Nassräumen- Installationsmängel
- Unsachgemäße Handhabung mit Wasser
Neubaufeuchte:
- Baustoffe zu nass eingebaut- Gebäude zu früh bezogen
- Austrocknung durch Nutzerverhalten behindert
Lösungsansätze zur Bekämpfung von Schimmelbefall können u.a. sein:
- Überprüfung und Verbesserung des Bewohnerverhaltens im Hinblick auf dessen Heiz- und Lüftungsverhalten sowie die Raumnutzung- Wärmedämmnachrüstung
- Wärmedämmmaßnahmen von Bauteilen mit entscheidenden Wärmebrücken
- Nachrüstung von befallenen Bauteilen mit geeigneten Baustoffen mit Dampfspeicherfähigkeit (Silikatplatten o.ä.)
- Raumluftentfeuchtung
- Mechanische Raumbelüftung
- Erforderliche Abdichtungsmaßnahmen